Zeittafel
1910
Am 5.1.2010 wurde im Gashaus „zum Stern“ der erste Fußballverein FC PHOENIX Walldürn gegründet. Als Vereinsfarben wurde blau-schwarz festgelegt. Von 1911 bis 1912 gab es auch den FC Germania Walldürn (Vereinsfarben waren hierbei gelb-scharz).
1920
Von 1920 bis 1921 existierte der Phoenix als eigenständige Abteilung zusammen mit der Fußballabteilung des TV 1848 Walldürn 1948 weiter. In der Saison 1920/21 war man Bezirks- und Gaumeister des Spessartgaues.
1921
Am 20.06.1921 erfolgte dann die weitere Fusion zwischen dem FC Schwarzer Adler (gegründet 1919) und der Fußballabteilung TV/Phoenix. Am 31.07.1921 fand überhaupt das erste Sportfest in Walldürn statt. Der Spielbetrieb lief damals im Spessartgau.
1923
Schaffung eines selbstständigen Fußballvereines – am 19.07.1923 wurde der FC Kickers Walldürn im Gashof „Zum Schlüssel“ gegründet mit den Vereinsfarben weiß-rot-weiß. Als Spielgelände diente eine Wiese im Barnholz (nähe heute Parkplatz Fa. Braun).
1927-1932
Gründung der FC Sportfreunde im Jahr 1928 aber schon bald löste man sich wieder auf. 1932 hatten sich die DJK „Deutsche Jugendkraft“ gegründet mit Holzhütte als Clubhaus, nach dem Krieg (unter der Führung der Kolping Walldürn) neuformiert (Spielort Heidesportplatz; Vereinsfarben: Grün-weiß) spielte dieser Verein einige Jahre auch in der Punkterunde.
1933-1934
Die I. Mannschaft spielt in der Bezirksliga Unterbaden Ost – Meister der I. Kreisliga, der Spielbetrieb wurde bis 1937 aufrecht erhalten.
1955
Neuer Sportplatz (heutiges Stadionspielfeld) wird am Sportfest (mit über 4.000 Besuchern) als Hartplatz feierlich übergeben.
1958-1959
Große sportliche Erfolge: Odenwaldmeister der II. Amateurliga Saison 1958/59 Aufstiegsmeister zur I. Amateurliga 1959/160
1961-1964
Umkleideräume mit Duschen sowie ein moderner Clubraum und auch die Tribüne werden gebaut.
1962
Gründung (aus einer Stammtischrunde heraus) des SV Fortuna Walldürn am 20.10.1962 im Gasthaus „Zum Schlüssel“.
1965
Das Clubheim auf der Heide wird 1965 fertiggestellt. Bis zum Spieljahr 1965/66 kämpft sich der SV bis zur II. Amateurliga hoch und verbleibt dort bis 1972/73.
1970
Glorreiche Fußballjahre für beide Clubs bis Mitte der 70er Jahre in Walldürn.
1986-1987
Erste gemeinsame Jugendarbeit als Spielgemeinschaft „SG“ ab der Saison 1986/87 für die C- und B-Jugend Jahrgänge.
1988-1991
Die neuen Sportplätze werden gebaut. Abschwungphase des Walldürner Fußballs beginnt – zuerst steigen die Kickers und vier Jahre danach auch die Fortuna in die Kreisliga ab.
1993
Fusion der beiden Walldürner Fußballclubs wird offiziell besiegelt, zuvor gab es eine inoffizielle Spielerliste mit Abstimmungen auf beiden Seiten. Beide Mitgliederversammlungen der Fortuna im Pfarrheim und des FC Kickers stimmen zu.
1994-1995
Die erste Saison endet mit eher ernüchternden Ergebnissen. Bezirksligateam: Platz 9; A-Klasse: Platz 12 (letzter Platz)
1996-1998
Erster Seniorenmeister der EINTRACHT wurde die Reserve. Erster Pokalsieg in der Saison 1996/97 in Altheim gegen den TSV Rosenberg. Saison 1997/98 Meister der Bezirksliga und Aufstieg in die Landesliga sowie Pokalsieger in Hainstadt gegen den SV Rippberg.
1999
Abstieg nach zwei Jahren zurück in die Bezirksliga Buchen.
2000
Große Jubiläumsveranstaltung im Pfarrheim „90 Jahre Fußballsport in Walldürn“ mit Fahnenweihe EINTRACHT.
2002-2004
Saison 2001/2002 deutliche Relegationsspielniederlage in Hardheim gegen den FC Schweinberg. Die Zweite wird nach einer tollen Saison Meister in der Kreisliga B und steigt in die A-Klasse auf.
In der Saison 2002/2003 Meister der Bezirksliga und Aufstieg in die Landesliga sowie Pokalsieger in Hainstadt gegen den TTSC Buchen.
2007-2008
Zum zweitenmal nach 1998 wird die EINTRACHT Jugendabteilung vom Badischen Fussballverband und dem Kreis Buchen als Ausrichter der Badischen Hallenmeisterschaften in der Nibelungenhalle ausgewählt. Zweiter Platz in der Kreisklasse und Relegationsrunde dann Siege gegen Assamstadt bzw. Königshofen und Aufstieg in Landesliga außerdem Pokalsieg in Eberstadt gegen den VfB Heidersbach.
2009-2010
Sensationeller Rundenabschluss in der Landesligasaison 2009/2010 mit Platz 4. Ab Juli bis Oktober 2009 Sanierung und Umbau Duschräume Clubheim II sowie Renovierung Hauptraum Clubheim I. Die Saison 2009/10 endet mit Rang 6 erneut sehr positiv, das große Jubiläumsportfest mit großem Festzelt, Ehemaligentreffen, vielfältigem Abendprogramm sowie zahlreichen Turnieren für Jugend und Seniorenbereich wird ein voller Erfolg.
2010-2013