Die Geschichte der Eintracht 1993 e.V. Walldürn
Seit der Fusion sind mittlerweile schon 17 Jahre ins Land gezogen aber dieser Zeitraum erscheint, insbesondere für viele ältere Vereinsmitglieder, gefühlsmäßig noch länger zurückzuliegen. Die seeligen „alten“ Zeiten davor, die im Nachhinein meist etwas leicht verklärt als zu gut in der Erinnerung gesehen werden, da oft nur die positiven Dinge in Erinnerung bleiben, waren aber in der Realität beileibe nicht so toll. Denn damals Anfang der 90er Jahre gab es noch keine EINTRACHT und in Walldürn existierten zwei traditionsbewusste Fußballvereine Namens „Kickers" und „Fortuna" nebeneinander her.
Es herrschte dabei bis Ende der 70er Jahre sogar ein recht angespanntes und stark rivalisierendes Verhältnis zwischen
beiden Clubs. Ähnlich wie heute noch in München zwischen 1860 und den Bayern oder im Ruhrpott zwischen den Borussen und den Schalkern. Die Anhängerschaft trennte dabei eine ganze Stadt, Schulklassen, Wohnbezirke (Heide bzw. Süd) und spaltete so manche Familie fußballideologisch in zwei Lager.
Heutzutage erinnert man sich gelegentlich noch daran aber dann enden solche tiefsinnigen Gespräche meistens eher mit einem ironischen Augenzwinkern oder mit lustigen Anspielungen auf die grün-roten Zeiten. Die jungen Mitglieder kenne es sowieso nicht anders und alles andere im Verein inklusive der Führungsmannschaft haben sich sind mittlerweile zu einer echten Einheit weiterentwickelt. Die damalige Verschmelzung von „Rot" und „Grün" hat sich, sowohl aus sportlichen als auch wirtschaftlichen Gründen, bis heute mehr als nur bewährt, es war ein logisch-vernünftiger Schritt wobei insbesondere die fußballerischen Ziele mittlerweile umgesetzt wurden. Aber auch wirtschaftlich steht der Club sehr solide da, mit einem jährlichen Zahlenwerk und Aufwand eines kleinen Mittelständischen Betriebes muß stets der Weg des Machbaren in Verbindung mit den vorhanden finanziellen Mitteln gefunden werden.
Viele der ursprünglichen Prognosen (u.a. aus dem auswärtigen Umfeld) sowie innerörtlicher Schwarzseher haben sich alle als falsch erwiesen. Die EINTRACHT besitzt ein tolles Sportgelände - von dem selbst viele Vereine in der Oberliga nur träumen - mit zwei Clubheimen, eine gut funktionierende Jugendabteilung und der Verein hat sich durch viel eigene Arbeit eine gesunde finanzielle Grundlage geschaffen, die alle Verantwortlichen in eine beruhigende Zukunft schauen läßt.
Nachfolgend wird zunächst kurz auf die Entstehung bis zur Fusion und danach die Historie der EINTRACHT mit den markantesten Ereignissen von 1993 bis zum aktuellen Jahr 2010 eingegangen:
1978
Erste Gedanken über eine Fusion von FC Kickers und SV Fortuna entstehen, da Jugendliche beider Vereine erfolgreich in der Realschule Walldürn (heute Konrad-von-Dürn-Realschule) zusammen Fußball spielen.
1984
Gastspieler von SV Fortuna spielen bei der A-Jugend des FC Kickers.
1986-89
Diskussion beim FC Kickers „Fusion wäre wünschenswert, ist aber aus emotionalen Gründen zurzeit nicht zu
verwirklichen“. In der Saison 1986/87 spielt die CJugend unter dem Kickers- und B-Jugend unter Fortuna
Banner, da SG’s damals nur für Gesamtvereine erlaubt waren.
In der Saison 1988/89 starten die Vereine mit drei Spielgemeinschaften unter FC/SV im A-, B-, C- und D-Jugendbereich.
Am 05.03.88 stellt Kurt Traxler bei der Mitgliederversammlung des FC Kickers einen Antrag mit Verhandlungen über eine Fusion zwischen FC Kickers und SV Fortuna zu beginnen.
1990
Zu Beginn der 90er Jahre war der einst so glorreiche Walldürner Fußball ziemlich am Boden. In einer Stadt mit mehr als 10.000 Einwohnern dümpelten die „Aushängeschilder" die beiden Ersten Mannschaften zusammen in der A-Klasse Buchen mehr schlecht als recht nebeneinander her. Nachdem der FC Kickers bereits 1989 aus der Bezirksklasse abgestiegen war, ereilte den SV Fortuna nur zwei Jahre später das gleiche Schicksal. Gerade zu einem Zeitpunkt, als endlich das langersehnte Sportgelände (mit 3 Rasenplätzen) zur Verfügung stand, trotz erfolgreicher gemeinsamer Jugendarbeit (einige Teams spielten als SG = Spielgemeinschaft) sah es bei den Senioren ob sportlicher Erfolge eher mau aus und größere Erfolge waren kurzfristig eher nicht zu erwarten. Die Stimmung war in beiden Lagern auf einen Tiefpunkt gesunken.
1992
Im November starten Geheimverhandlungen und das Vertrauen wächst langsam. Innerhalb der Fortuna gibt es heftige Diskussion über die Fusionsbestrebungen.
Aus einer kleinen Stammtischgemeinschaft heraus („Kreuzritter") bei der einige aktive Spieler aus beiden Vereinen befreundet waren und zusammen freizeitmäßig kickten, entwickelten sich ebenfalls Gedanken über einen gemeinsame Zukunft.
Die Spieler „Buggy" Burkhard Münch (FC) und „Mugge" Martin Mairon (SV) sammelten ganz inoffiziell (jeder für
sich in seinem eigenen Team) per Liste Unterschriften für einen gemeinsamen neuen Verein. Nach ein paar Wochen hatten die meisten Spieler der jeweiligen Ersten und Zweiten Mannschaften unterschrieben.
1993
Im Februar/März 1993 beginnen offizielle Fusionsgespräche von FC Kickers und SV Fortuna Walldürn.
24.04.1993:
Ergebnis der Abstimmung über eine Fusion:
SV Fortuna Walldürn 62 Jastimmen, 28 Neinstimmen
FC Kickers Walldürn 92 Jastimmen, 3 Neinstimmen, 5 Enthaltungen
14.10.1993
Die Gründungsversammlung der Eintracht 1993 Walldürn e. V.
26.11.1993
Die Mitgliederversammlung des FC Kickers beschließt die Auflösung des Vereins (127 Ja/5 Nein).
Die Mitgliederversammlung des SV Fortuna beschließt die Auflösung des Vereins (121 Ja/32 Nein).
1994
31.05.1994: Auflösung der Vereine FC Kickers Walldürn – SV Fortuna Walldürn
01.06.1994: Die Fusion tritt in Kraft – neuer EINTRACHT-Vorstand wird Bürgermeister K.-H. Joseph.
Bei der 1200 Jahrfeier der Stadt Walldürn nimmt die EINTRACHT am historischen Festzugteil (sehr passend als Scharfrichter mit Delinquenten) und bewirtet das Festzelt hinter der Nibelungenhalle.
Die erste EINTRACHT Saison endete nach großer Anfangseuphorie mit eher ernüchternden Ergebnissen für aller vier (!) Seniorenteams. Die Ursachen waren vielschichtig, Coach Hansi Heisler mußte u.a. mit vielen Ausfällen durch verletze Spieler kämpfen, die Phase des sportlichen Zusammenwachsens geht insgesamt schwerer als erwartet von statten. Aus zwei guten Teams wurde leider nicht automatisch eine sehr gute Elf.
Saison 94/95
Bezirksliga Buchen: Platz 9 mit 28:32 Pkt. & 40:39 Toren
Reserve Bezirksliga: Platz 7 mit 27:29 Pkt. & 51:49 Toren
A-Klasse Buchen: Platz 12 mit 10:24 Pkt. & 23:73 Toren(letzter Platz) aber Sieg in der Relegation mit 1:0 FC Zimmern
Reserve A-Klasse: Platz 5 mit 27:21 Pkt. & 56:37 Toren
1995
Sportlich trat man weiter etwas auf der Stelle, der Fusionseffekt wollte sich nicht so recht einstellen. Zwar war man etwas besser als ein Jahr zuvor aber der siebte Platz war für den gesamten Verein dennoch sehr enttäuschend. Nachdem bereits in der zweiten Runde ein Team weniger am Start war wurde für die kommende Runde 1996/97 festgelegt mangels Masse nur noch zwei Seniorenteams zu melden.
Saison 95/96
Bezirksliga Buchen: Platz 7 mit 43 Pkt. & 59:47 Toren
Reserve Bezirksliga: Platz 11 mit 13 Pkt. & 23:26 Toren
A-Klasse Buchen: Platz 14 mit 5 Pkt. & 11:80 Toren (Letzter)
1996
Der erste Seniorenmeister des neuen Vereins EINTRACHT 93 wurde etwas überraschend das Bezirksligareserveteam in der Saison 1995/96. Aber endlich auch ein Titel für die Erste Mannschaft denn in der Saison 1996/97 gelingt unter dem neuen Coach Raimund Steinhäuser in Altheim gegen den TSV Rosenberg mit 2:0 der hochverdiente Kreispokalsieg. Auch in der normalen Runde geht es endlich stärker aufwärts, der dritte Platz läßt erstmals aufhorchen.
Saison 96/97
Bezirksliga Buchen: Platz 3 mit 49 Pkt. & 42:31 Toren
Reserve Bezirksliga: Platz 1 mit 62 Pkt. & 79:25 Toren (Meister)
Im März 1996 wird eine neue Ehrenordnung erstellt. Auch baulich wird wieder viel getan im Juni 1996 wird endlich das Clubheim 1 (Fortuna) verputzt, die neue Grillbude ist fertig gestellt, Chefkoch Anton ist begeistert. Im August während des Sportfestes werden 300 Mitglieder geehrt. Außerdem wird im Herbst eine Sprecherkabine auf der Tribüne gebaut sowie die Heizungsanlage im Clubheim II erneuert sowie die Renovierung der Herrentoilette im Cl. 2 vorangetrieben. Im dritten Eintrachtjahr übernimmt Joachim Mellinger den Vorstand, seine Stellvertreter werden Rolf Günther und Bertram Günther.
1997: Meister & Pokalsieger
In der Saison 1997/98 ist es dann endlich soweit - die Meisterschaft in der Bezirksliga und der lang ersehnte Aufstieg nach 20 Jahren Abstinenz in die Landesliga gelingt souverän und mit großem Abstand zu den Verfolgern. Mit dem Pokalsieg in Hainstadt gegen den SV Rippberg (2:0) gelingt sogar das Double. Dieses Ereignis wird natürlich gebührend gefeiert mit einem großen Festbankett im Foyer der Nibelungenhalle, zuvor erfolgt ein Umzug
mit Autokorso und Traktorfestgespann durch ganz Walldürn sowie die Erklimmung des „Römer“. Es wird dank der tollen Mithilfe von Ralf Kinbacher (PEGASUS) sogar eine echte Meister-CD mit zahlreichen (von den beiden DJ’s Crazy & Maio umgetexteten) Kulthits aufgenommen, bei der alle Spieler zu hören sind.
Saison 97/98
Bezirksliga Buchen: Platz 1 mit 70 Pkt. & 61:15 Tore (Meister)
Reserve Bezirksliga: Platz 2 mit 60 Pkt. & 73:19 Tore
1998
Die Erste Mannschaft spielt nach gutem Start und zahlreichen Verletzungsausfällen eine Zittersaison bis zum Frühjahr, um dann in einem tollen Schlußspurt doch noch den Klassenerhalt zu schaffen. Die „Zweite“ unter Coach Kurt Schmider tritt neu in der Kreisliga B an und wird nicht ganz zufriedenstellend nur neunter von 14 Teams. Auf dem Sportgelände finden im Juli 1998 die Europameisterschaften für Betriebsmannschaften der Fa. Braun statt außerdem wird eine EINTRACHTVereinsfahne in Auftrag gegeben.
Saison 98/99
Landesliga Odenwald: Platz 10 mit 35 Pkt. & 40:49 Tore
B-Klasse Buchen: Platz 9 mit 36 Pkt. & 39:38 Tore
1999
Im Februar 1999 finden erstmals die Badische Hallenmeisterschaften für Jugendteams in der Nibelungenhalle statt. Die EINTRACHT Jugendabteilung erhält als Ausrichter vom Badischen Fußballverband sowie dem Fußballkreis Buchen ein Sonderlob für die tolle Organisation. Baulich wird ein Kaminneuanbau an der Tribüne vorgenommen und die Spielerbänke werden überdacht.
Es erfolgt im Mai noch ein Trainerwechsel bei der ersten Mannschaft doch der Abstieg nach nur zwei Jahren aus der LL zurück in die Bezirksliga Buchen ist leider nicht mehr vermeidbar. Ein letztlich zu kleiner Kader mit entsprechend wenig Substanz und gleichzeitg zu vielen Verletzten war ein Grund. Aber auch eine gewisse Konzeptlosigkeit, zu wenig Indianer zu viele Häuptlinge, Lustlosigkeit einiger Akteure und ein fehlendes Einigkeitsgefühl sorgten für eine katastrophale Bilanz.
Aber der Trainerwechsel von A. Hildebrand auf Domenico Grullini war wohl zu spät und brachte nichts mehr.
Saison 99/2000
Landesliga: Platz 16 mit 20 Pkt. & 31:72 Toren (Abstieg)
B-Klasse Buchen: Platz 7 mit 31 Pkt. & 47:56 Toren
2000
Das Jahr endete mit der großen Jubiläumsveranstaltung im Pfarrheim „90 Jahre Fußballsport in Walldürn“ mit der Fahnenweihe des neuen EINTRACHT-Banners. Vorstand Joachim Mellinger hält einen unterhaltsamen Multimediavortrag mit allen Highlights von 1910 bis 2000. Außerdem gibt es noch ein Jubiläumstheaterstück
„Bei Charly ist Mumps“. Auf dem Sportgelände Süd agiert die EINTRACHT als Ausrichter für die Süddeutschen CJugendmeisterschaften.
Es erfolgt außerdem die Trennung der beiden Karateabteilungen in die Bereiche Sportkarate und Gojo Ryu. Sportlich wird nach dem Abstieg unter dem neuen Trainer Dieter Kern ein personeller Umbruch eingeleitet, das Team wird nach und verjüngt. Die „Zweite“ wird von Wolfgang Indra übernommen.
Saison 2000/2001
Bezirksliga: Platz 7 mit 46 Pkt.& 50:50 Toren
Bezirksliga Reserve: Platz 3 mit 53 Pkt. & 53:15 Toren
2001
Sportlich gibt es einige Turbulenzen: der Trainer D. Kern kündigt vorzeitig im Mai 2002, Günter Scheuermann springt bis Saisonende ein. Etliche Spieler wechseln nach der Saison aber dank der tollen Jugendarbeit kann ein geordneter Neuaufbau gestartet werden. Neuer Vorstand wird 2001 Rolf Günter, der nach vierjähriger, sehr erfolgreicher Amtszeit die Nachfolge von Joachim Mellinger antritt.
Saison 2001/2002
Bezirksliga Buchen: Platz 5 mit 56 Pkt. & 79:40 Toren
B-Klasse Buchen: Platz 8 mit 43 Pkt. & 50:52 Toren
2002
Das junge Team liefert unter dem neuen Trainer Jürgen Umminger eine tolle Saison 2002/2003 ab an deren Ende man den etwas undankbaren „Vizemeistertitel“ erreicht aber das Relegationsspiel in Hardheim gegen den FC Schweinberg chancenlos mit 0:6 verliert (bis heute eine unerklärliche Niederlage). Das neue Spielertrainerteam
Klemens Galm und Markus Mai erreicht bereits im ersten Anlauf und tollem Schlussspurt in der Rückrunde
verdient die Meisterschaft in der Kreisliga B und den so wichtigen Aufstieg in die Kreisklasse A.
Saison 2002/2003
Bezirksliga Buchen: Platz 2 mit 65 Pkt. & 91:26 Tore (Relegation)
B-Klasse Buchen: Platz 1 mit 65 Pkt. & 81:24 Tore (Meister)
Im Januar findet zum letzten Mal die kultige HOLIDAY-Fete an der Faschenaacht im Pfarrheim statt. Am 15./16. Juni fungiert die EINTRACHT für den Fußballkreis Buchen als Ausrichter der SEPP-HERBEGER Tage 2002.
2003
In der Saison 2002/2003 erreicht man hochverdient den Meistertitel in der Bezirksliga und erneut den Aufstieg in die Landesliga.
Auch der Pokalsieg im Endspiel in Hainstadt gegen den TTSC Buchen war letztlich die Krönung einer tollen Saison.
Die EINTRACHT ist Anfang August 2003 auf dem Sportgelände Süd Ausrichter des „Familiensporttag des Badischen Fußballverbandes.
Über 1.200 Besucher kommen unter dem Motto „Ein Spaß für die ganze Familie“ mit vielen Aktionen und
Informationen für Jung und Alt". In Kooperation mit dem Europa-Park Rust und unter der Orgaplanung von Eintracht-Manager Harald Dörfler gab es viele Aktionen u. a. ein Bambini-Spielfest, ein Qualifikationsturnier für den Europa-Park-Freizeitfußball-Cup und Street-Soccer-Spiele für die F-Junioren sowie für die E- und D-Jugend-Mädchen sowie auch verschiedene Aktionen der DFB-Stützpunkte der Region. Im September findet wieder einer der legendären Fahrten auf den Wurstmarkt nach Bad Dürkheim statt.
Saison 2003/2004
Bezirksliga Buchen: Platz 1 mit 70 Pkt. & 98:24 Tore (Meister)
A-Klasse Buchen: Platz mit 31 Pkt. & 47:56 Tore
2004
Neustart war dann für 2004 das Schlagwort. Nachdem im November 2003 der bisherige Vorsitzende Rolf Günther sein Amt niederlegte, musste man sich zwangsläufig neu orientieren. Mit dem Projekt „Zukunft Eintracht´93“ wurde in mehreren Sitzungen der Sachstand erfasst und sowohl im sportlichen Bereich, wie auch im internen
Ablauf, eine Neuausrichtung vorangetrieben. In diesem Jahr wird nach einer Pause wiedermal ein Schlachtfest im
Clubheim II veranstaltet.
Sportlich war die Saison ebenfalls wenig erbaulich. Mit dem neuen Trainer Günter Scheuermann war der Abstieg aus der LL leider erneut nicht zu vermeiden. Eine neue Stelle als oberste Funktion im Spielbetrieb wird geschaffen, der neue „Sportliche Leiter“ heißt Mike Hasenstab.
Saison 2004/2005
Landesliga Odenwald: Platz 14 mit 26 Pkt. & 23:55 Toren (Abstieg)
A-Klasse Buchen: Platz 14 mit 31 Pkt. & 44:61 Toren
2005
Unter der Führung von Chefplaner Dietmar Traxler führte die EINTRACHT gemeinsam mit der Odenwälder Trachtenkapelle u.a. die Getränkebewirtung für die Stadt bei der „Tour de Ländle“ durch rund 3.500 Personen wurden auf dem Parkplatz hinter der Nibelungenhalle versorgt und bewirtet. Das Sportgelände wurde zum Zelt- und Campinglager umfunktioniert und dabei am nächsten Morgen das Frühstück für ca. 200 Radfahrer zubereitet (Verantwortlicher: Jürgen Mellinger und Team). Mit einem tollen Informationsstand, der von Christine Ehmig und Nicole Kobold gestaltet war, präsentierte sich die E93 Jugendabteilung auf dem erstmals durchgeführten Jugendaktionstag der Stadt Walldürn recht eindrucksvoll.
Saison 2005/2006
Kreisliga Buchen: Platz 8 mit 39 Pkt. & 49:50 Toren
A-Klasse Buchen: Platz 14 mit 28 Pkt. & 39:79 Toren
Sportlich ging leider (wie fast immer nach einem Abstieg der EINTRACHT) eher etwas weniger. Gegen Ende der Saison musste dann kurzfristig noch Klemens Galm neben der Zweiten auch noch die Erste für den ausgeschiedenen G. Scheuermann übernehmen.
2006
Als Vorbote der anstehenden Fußball-WM in Deutschland wurde die EINTRACHT Jugendabteilung als Ausrichter für den Street-Soccer-Cup der Sparkasse Neckartal-Odenwald ausgewählt. Zwei imposante, aufblasbare Street-Soccer Felder auf dem Parkplatz des Sportgeländes boten 28 Teams mit rund 140 Teilnehmern genügend Platz zum austoben.
Unter dem zurückgekehrten Erfolgstrainer Raimund Steinhäuser gelingt sportlich schnell die Wende und es gelingt auf Anhieb der 3. Platz. Der neue Coach des Kreisligateams, Domenico Grullini, erreicht mit seinem Team ebenfalls einen respektablen achten Platz.
Saison 2006/2007
Kreisliga Buchen Platz 3 mit 42 Pkt. & 85:43 Toren
A-Klasse Buchen: Platz 8 mit 40 Pkt. & 44:55 Toren
2007
Im Jahr 2007 ist die Eintracht´93 sportlich und auch wirtschaftlich in ruhigeren Gewässern angekommen.
Vor allem die erkennbaren sportlichen Erfolge, aber auch Aktionen wie Ü30 Partys oder diverse Ausflüge wie z.B auf den Cannstatter Wasen tragen durchweg zu einer positiven Stimmung im Verein bei.
Im Dezember gab es einen Empfang für die Walldürner Weltmeistertrainerin Silvia Neid bei dem über 1.300 Besucher kamen - die E93 stand mit einem Helferteam für die Bewirtung der Gäste bereit. Die Moderation oblag E93 Stadionsprecher Fred Schärpf. Silvia bekam dann noch von ihrem Ursprungsverein einen Vereinsschal überreicht.
Saison 2007/2008
Kreisliga Buchen: Platz 2 mit 42 Pkt. & 79:37 Toren (Relegation und Aufstieg in LL)
A-Klasse Buchen: Platz 8 mit 46 Pkt. & 75:53 Toren
Am Ende einer starken Runde erreicht die EINTRACHT die Relegation zur Landesliga und erreicht in zwei tollen Spielen als Underdog tatsächlich den überraschenden Aufstieg mit dem sensationellen 4:1 Sieg gegen Königshofen in Gissigheim vor super E93-Fankulsse in die Landesliga.
Aller guten Dinge sind Drei! Der Pokalsieg zuvor in Eberstadt gegen den VfB Heidersbach mit 2:1 war zwar knapp aber hochverdient.
2008
Im Oktober 2008 feiert die Eintracht´93 Walldürn in ansprechenden Rahmen ihren 15. Geburtstag im Schlachthof Walldürn.
Vorsitzender Harald Dörfler ließ in einer schönen Präsentation, die noch junge Geschichte der Eintracht´93 Revue
passieren. Verdiente Mitglieder wurden durch die Eintracht 93 sowie durch den Fußballkreis Buchen geehrt. Sportlich ist die Eintracht 93 dort angekommen wo sie für viele hingehört und neben allen anderen Aktivitäten hat es die Vereinsführung geschafft, ein neues Highlight im Vereinskalender zu implementieren. Mit zunehmender Beliebtheit, findet einmal im Jahr ein Schießwettkampf bei der Schützengilde statt. Dieses Vereinsschießen mit gemütlichem Zusammensein ist eine willkommene Abwechslung in der fußballfreien Zeit. Bereits zum zweiten Mal nach 1998 wird die EINTRACHT Jugendabteilung vom Badischen Fussballverband und dem Kreis Buchen als Ausrichter der Badischen Hallenmeisterschaften in der Nibelungenhalle ausgewählt. Sportlich legt die EINTRACHT die beste Saison seit dem Bestehen hin und belegt am Ende sensationell den überragenden 5. Tabellenplatz.
Saison 2008/2009
Landesliga Odenwald: Platz 5 mit 45 Pkt. & 56:54 Toren
A-Klasse Buchen: Platz 8 mit 46 Pkt. & 75:53 Toren
2009-2010
Von Juli bis Oktober 2009 findet die Sanierung und der Umbau der Duschräume im Clubheim II sowie die Renovierung des Hauptraumes im Clubheim I mit dem Einbau einer neuen Theke statt. Dabei werden ein komplett neuer Wasserkessel sowie moderne Duschen im Sportheim 1 und eine Teilrenovierung des Gastraumes im Sportheim 2 sehr erfolgreich durchgeführt.
Nicole Kobold überreichte zur Neueröffnung eine von ihr angefertigten Seidenmalerei mit dem Eintracht Wappen an den 1. Vorsitzenden Harald Dörfler.
Auch der Rundenabschluss in der zweiten Landesligasaison zeugt von der guten Qualität und Arbeit aller Verantwortlichen mit den Spielern und so endet die Saison 2009/2010 erneut mit einem klasse Ergebnis und Platz 6. Die oberen Jugendbereiche bei A-, B- und C Junioren sind ebenfalls in der Landesliga vertreten.
Das Jahr 2010 steht dann ganz klar im Zeichen des Jubiläums „100 Jahre Fußball in Walldürn“.
Saison 2009/2010
Landesliga Odenwald: Platz 6 mit 46 Pkt. & 64:54 Toren
A-Klasse Buchen: Platz 9 mit 40 Pkt. & 57:53 Toren